Am späten Abend wurde die FF Padenstedt zu einem Wasserrohrbruch "Zur Osterheide" gerufen. Die Hauptleitung war im Haus abgerissen und hatte das Erdgeschoss einige Zentimeter unter Wasser gesetzt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte war der Haupthahn bereits geschlossen, sodass kein weiteres Wasser das Gebäude fluten konnte. Dennoch mussten die Bewohner aufgrund der merklichen Aufregung betreut werden. Im weiteren Verlauf wurde auch ein RTW aus Neumünster hinzugezogen, um professionelle medizinische Hilfe leisten zu können.
Parallel legten die Kameraden der FF Padenstedt das Erdgeschoss einigermaßen trocken, um dauerhafte Wasserschäden am Gebäude und der Einrichtung zu minimieren.
Ebenfalls waren die Stadtwerke NMS vor Ort, um den Schaden an der Wasserleitung zu beheben.
Insgesamt war die Besatzung des MTW und des LF10 ca. 1,5 Stunden vor Ort. Weitere Kräfte konnten die Einsatzstelle bereits nach kurzer Abstimmung wieder verlassen.
Am Nachmittag bemerkte unser Wehrführer das Piepen eines Rauchmelders bei seinem Nachbarn und ging der Sache umgehend nach. Durch's Fenster konnte er den Schwelbrand bzw. die Rauchentwicklung im Bereich des Herdes lokalisieren. Er verschaffte sich umgehend Zutritt zur Wohnung, nahm den kokelnden Topf vom Herd und öffnete die Fenster und Türen. Dabei wurde auch der schlafende Bewohner gefunden und geweckt. Auf dem kurzen Dienstweg wurde zur professionellen Belüftung und Entrauchung der Wohnung das LF10 hinzugezogen und wenig später war die Sicht wieder klar.
Um 15:44 Uhr wurden wir von der Leitstelle Mitte zu einem Kleinbrand im Ortsteil Padenstedt-Kamp alarmiert. Dort brannte eine Grasfläche von 10-20m² hinter dem Abenteuerspielplatz. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr wurde der Brand von Passenten mittels Sand gelöscht und die Aufgaben der Feuerwehr beschränkten sich auf Nachlöscharbeiten mit Wasser. Das nachrückende LF8/6 wurde nicht mehr tätig, aber die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bereits im Vorjahr gab es drei Brände in unmittelbarer Umgebung und auch dieses Mal sind eindeutige Spuren erkennbar. Nach 75 Minuten waren die letzten Kräfte zurück und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit.
Kein Osterfest ohne Einsatz für die FF Padenstedt. Während der abendlichen Tagesschau meldete ein Anrufer bei der Leitstelle Neumünster das Wiederaufflammen des Osterfeuers vom Gründonnerstag. Das Feuer solle sich in Richtung Wald ausbreiten. Wenige Minuten später waren alle drei Einsatzfahrzeuge vor Ort, konnten aber keine derartige akute Gefahr der Ausbreitung bestätigen.
Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben, der sich im Laufe des Abends um das Ablöschen der Glutnester kümmert, sodass die Feuerwehr nicht tätig werden musste. Nach ca. 40 Minuten war der Einsatz inklusive einer kurzen Nachbesprechung beendet.
Kurz nach 9 Uhr wurden wir zum ersten Einsatz des Jahres in den Ortsteil Padenstedt-Kamp alarmiert, um dem Rettungsdienst der BF Neumünster Zutritt zu einer Wohnung zu verschaffen. Die Patientin wurde nach dem Öffnen der Wohnung und der Erstbetreuung ins Krankenhaus nach Neumünster gebracht. Neben Rettungsdienst und Feuerwehr war auch die Polizei vor Ort und der Einsatz nach circa 45 Minuten erfolgreich beendet.